Technik
Ausgestattet ist die Uhr mit dem neuen, innovativen Nomos-Kaliber neomatik Datum (DUW 6101). Das große Werk ist mit 3,6 Millimeter extrem flach. Durch seine neuartige Konstruktion kann das Datum kann in beide Richtungen gestellt werden.
Glashütte
Seit über 170 Jahren werden in der kleinen sächsischen Stadt Glashütte, einem traditionsreichen Ort der Uhrenherstellung, Zeitmesser von Weltrang gefertigt. Die Uhrmacher, die hier arbeiten, zählen zu den besten ihrer Zunft. Es gibt nur wenige Produkte auf der Welt, die so streng geschützt sind, wie Uhren aus Glashütte. Für die Herkunftsbezeichnung "Glashütte" gelten strenge Regeln. So muss mindestens 50 Prozent der Wertschöpfung am Kaliber vor Ort in Glashütte geleistet werden. Nomos Glashütte kommt anstelle der geforderten 50 Prozent auf bis zu 95 Prozent.
Unternehmensgeschichte Nomos Glashütte
Nomos Glashütte wurde 1990 von Roland Schwertner gegründet und ist mit seinem Werk in Glashütte tief verwurzelt. Im hauseigenen Designstudio in Berlin-Kreuzberg findet die gesamte Kreativarbeit statt, die nicht direkt mit dem Bau von Uhren zu tun hat. Oft werden die Uhren auch in Zusammenarbeit mit bekannten Designer wie Mark Braun oder Werner Aisslinger gestaltet. Heute ist Nomos der größte Hersteller mechanischer Uhren in Deutschland.
Social Media