Tangomat-Serie bietet fünf Modelle
Das Basismodell bereichert eine Tangomat Datum, erweitert um ein patentiertes Datumssystem auf 6 Uhr. Tangomat GMT bringt zusätzlich zweite Zeitzone auf neun Uhr und 24-Stundenanzeige mit. Für die Ortsangaben stehen internationale three-letter-Flughafencodes. Das mit Platinmetall dunkel beschichtete Zifferblatt der Tangomat Ruthenium zeigt sich als Gegenpol zu den hellen Ziffern und polierten, rhodinierten Zeigern. Während die Basisausführung mit Stahlboden ausgestattet ist, geben die anderen Tangomaten den Blick durch Saphirglasboden auf Dreiviertelplatine, Sekundenstopp, Feinregulierung in sechs Lagen, Nomos-Gesperr, Rubine, temperaturgebläute Schrauben und zierende Schliffe frei. Die Gehäusemaße variieren zwischen 38,3 / 40,0 mm Durchmesser und 8,2 / 8,3 / 10,9 mm Höhe. Die NOMOS Tangomat aus Glashütte ist spritzwassergeschützt und wasserdicht bis 3 atm.
Vom Klassiker Tangente zum Tangomat
NOMOS Glashütte/Sachsen wurde 1990 als Marke begründet. 1992 veröffentlichte sie die ersten vier Grundmodelle, darunter die für Form und Qualität mit Preisen überhäufte Tangente. Logischer Entwicklungsschritt: diesen genialen Klassiker in die erste NOMOS Automatikuhr Tangomat zu verwandeln und werbewirksam in der Namensgebung zu spiegeln. An 3 Standorten in Glashütte besinnt sich NOMOS auf die traditionelle Feinuhrmacherkunst. Aus dem kreativen, weltstädtischen Berlin wird das Design von der eigenen Tochterfirma beigesteuert.
Social Media